Am 5. Mai, zwischen 15 & 19 Uhr feiern wir gemeinsam mit der Inklusionsbotschaft Salzburg und dem Verein knack:punkt. Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Vortrag, Infos zum Projekt S.I.N.N. und ein gemütliches Miteinander. Ab 17:30 Uhr laden wir Sie ein, bei offenen Türen in laufende Kurse hineinzuschnuppern und unser vielfältiges Angebot kennenzulernen.


Behinderung & Inklusion - S.I.N.N. fördert inklusive Bildung

Volkshochschule Salzburg & Licht ins Dunkel - Das Projekt S.I.N.N.

Der Name des Projekts geht über die reine Wortbedeutung hinaus: S.I.N.N. steht für Sensibilisierung, Inklusive Bildung ermöglichen, Netzwerke stärken und Nachhaltige Teilhabe leben. Wir wollen nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch einen Mehrwert für alle Beteiligten schaffen. 

Im Rahmen des Projekts bieten wir sowohl ein  Buddy-Projekt, bei dem es um die ehrenamtliche Begleitung zu den Kursen für Menschen mit Behinderung geht als auch Sensibilisierungsworkshops für Kursleitende, Mitarbeitende und Interessierte an. Diese Workshops beleuchten verschiedene Perspektiven der Inklusion, kombinieren theoretisches Wissen mit praktischen Übungen und vermitteln wertvolle Kompetenzen, um Inklusion aktiv zu fördern. 

Außerdem entwickeln wir in Vernetzung mit anderen Institutionen, insbesondere der Inklusionsbotschaft Salzburg, ein gestaffeltes Assistenzprogramm, um Menschen mit Behinderung eine optimale Teilnahme an den Kursen der Volkshochschule zu ermöglichen. Gleichzeitig arbeiten wir mit dem Modul „Betroffene zu Teilnehmenden machen. Partizipative Bildungsplanung an der Volkshochschule“ an der Planung und Gestaltung inklusiver Kursangebote. Die hier gewonnenen Erkenntnisse können im gesamten Kursprogramm der Volkshochschule Anwendung finden. 

 “Wir haben in den letzten Jahren mehrfach Impulse gesetzt, sind aber immer wieder an bestimmten Rahmenbedingungen gescheitert. Es fehlte zum Beispiel an der richtigen Unterstützung für die Menschen, die sie brauchten”,-Direktorin Dr. Nicole Slupetzky

 


Viele Erfahrungen im Umgang mit Inklusion

Bereits vor einigen Jahren wurde in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Bildungswerk ein Kurs für KursleiterInnen (I.S.T.T. - Inklusion.Sensibilisierung.Training.Teilhabe) angeboten. Auch in anderen sensiblen Bereichen hat die Salzburger Bildungseinrichtung eine lange Tradition. So hat sie immer wieder Angebote im psychosozialen Bereich realisiert. Als langjähriger Partner für Deutsch als Fremdsprache oder Integrationskurse ist die Volkshochschule ein wichtiger Partner von Stadt und Land Salzburg.

"Schon damals war die Sensibilisierung der KursleiterInnen der erste Schritt in Richtung achtsame und barrierefreie Erwachsenenbildung",-Direktorin Dr. Nicole Slupetzky.


Über die Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Salzburg

Ein Kommentar der Inklusionsbotschaft Salzburg

Seit der Vorstellung des Projekts S.I.N.N. arbeiten wir von der Inklusionsbotschaft Salzburg in enger und vertrauensvoller Kooperation mit der Volkshochschule Salzburg zusammen. Es freut uns besonders, dass Inklusion hier nicht nur ein Schlagwort ist, sondern aktiv gelebt wird. Die Volkshochschule Salzburg ermöglicht es Menschen mit Behinderungen, durch Offenheit für individuelle Unterstützungsleistungen, am gesamten Bildungsprogramm teilzunehmen. Diese inklusive Haltung erleben wir immer wieder in der Praxis und möchten uns herzlich für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und das gemeinsame Engagement bedanken.


Buddy-Projekt: Mit Unterstützung zum VHS-Kurs!

Menschen mit Behinderung sollen ohne Barrieren an unseren Kursen teilnehmen können – dafür gibt es das Buddy-Projekt! Wir vermitteln ehrenamtliche Begleitpersonen, die während des Kurses unterstützen.

  • Sie benötigen Unterstützung? Wir finden eine passende Begleitperson für Ihren VHS-Kurs.
  • Sie möchten helfen? Werden Sie Buddy und begleiten Sie eine Person mit Behinderung ehrenamtlich.

Erfahren Sie mehr über das Buddy-Projekt und wie Sie mitmachen können!


Drei Jahres Projektauftrag aus dem Jubiläumsfonds Licht ins Dunkel

Seit einem halben Jahrhundert steht Licht ins Dunkel für schnelle und wirksame Hilfe für Menschen in Not. Zum 50ig jährigen Geburtstag wurde ein spezieller Jubiläumsfonds für innovative Projekte und richtungsweisende Vorhaben ins Leben gerufen. Mit dem Projekt „S.I.N.N.“ wurde die Volkshochschule Salzburg aus einem Pool von über 100 Einreichungen ausgewählt. So wird in den kommenden 3 Jahren ein umfassendes Inklusionspaket umgesetzt.

Haben Sie noch Fragen?
Sind Sie interessiert?
Bitte wenden Sie sich an die Projektleiterin, Eva-Maria Pfeiffer, MAS
Telefon 0662/876151-32
pfeiffer(at)volkshochschule.at

Warenkorb

Es befinden sich derzeit keine Kurse/Veranstaltungen in Ihrem Warenkorb.